weitere Rückblicke der Ortsgruppe

 

Odenwaldklub stellt die Weichen für die Zukunft

Der Odenwaldklub e.V. blickt auf eine erfolgreiche Jahreshauptversammlung zurück, die in der Stadthalle von Ober-Ramstadt durch die ortsansässige Ortsgruppe ausgerichtet wurde. Mit insgesamt 120 Delegierten aus den verschiedenen regionalen Ortsgruppen war die Veranstaltung gut besucht und bot einen würdigen Rahmen für die wichtigen Gespräche und Entscheidungen des Vereinsjahres.

 

JHV OWK 05.04.2025 Grußwort Bürgermeister Tobias Silbereis

 

Die Veranstaltung begann mit den traditionellen Grußworten des Bürgermeisters der Stadt, Herr Tobias Silbereis, der den Odenwaldklub für sein Engagement im Bereich Naturschutz und Heimatpflege lobte. „Der Odenwaldklub ist eine tragende Säule unserer Region. Ihr unermüdlicher Einsatz für den Erhalt unserer einzigartigen Kulturlandschaft ist von unschätzbarem Wert“, betonte Silbereis in seiner Ansprache. Neben den Grußworten des Bürgermeisters standen auch die Berichte aus den verschiedenen Arbeitsbereichen des Vereins auf der Tagesordnung. Die Delegierten stimmten außerdem einer umfangreichen Satzungsänderung zu, die den Verein fit für die zukünftigen Herausforderungen machen soll. Eine neue Struktur in den Organisationsebenen des Gesamtvereins verschlankt und modernisiert den Verein. Besonders viel Beachtung fand der Vorschlag, verstärkt auf die digitale Vernetzung der regionalen Gruppen zu setzen, um die Zusammenarbeit und den Austausch innerhalb des Vereins weiter zu intensivieren. Deshalb wurde der Vorstand „Neue Medien und Digitalisierung“ erschaffen.

Bei den anstehenden Neuwahlen gab es keine Überraschungen. Helmut Seitel aus Eppertshausen bleibt weitere 3 Jahre Vorsitzender des Odenwaldklubs.  Der Vorstand des Odenwaldklubs bedankte sich zum Abschluss der Versammlung bei den Delegierten für ihr Engagement und ihre Ideen. „Wir blicken mit Zuversicht auf das kommende Jahr und sind überzeugt, dass wir gemeinsam weiterhin viel für unsere Region erreichen können“, so der Vorsitzende Seitel in seiner Schlussrede. Besonderer Dank gilt der OWK Ortsgruppe Ober- Ramstadt, die die Versammlung perfekt und mit viel Engagement organisiert hatte.

 

Wanderung zur Kinderstube der Störche

Der Odenwaldklub Ober-Ramstadt war am Sonntag auf den Spuren der Störche im Naturschutzgebiet bei Büttelborn unterwegs.

Zunächst brachten OWK Wanderführern den 25 Teilnehmern inklusive der 3 vierbeinigen  Freunden  Pascha, Boti und Tilly in bemerkenswerter Weise die Historie der Gemeinde Büttelborn und die angrenzende Natur näher. Man war überrascht über die stattliche Anzahl von  gut erhaltenen Gebäuden aus dem 18. Jahrhundert. Der weiter Verlauf führte dann schon zur Heimat der Störche.

 

Kinderstube der Störche

 

Die Wanderer wurden von einer überraschend großen Anzahl Störchen begrüßt. Majestätisch schwebten die großen Vögel mit einer Flügelspannweite von bis zu 200 cm über die Wiesen zu ihren Brutstätten in den Baumkronen. Mit lautem Klappern ihrer Schnäbel machten sie unverwechselbar auf sich aufmerksam. Nach ein wenig Niederschlag in der ersten Stunde der Wanderung entwickelte sich die Witterung zu idealem Wanderwetter bei frühlingshaften Temperaturen. Der Weg durch das vom Naturschutzbund (Nabu) betreuten Naturschutzgebiet ergab immer wieder interessante Einblicke in die Natur zwischen Äckern, Wald und Wiesen.

 

Wandergruppe OWK

 

Die weitere Wegstrecke führte die Wanderschar nach ca. 12 Kilometern und ca. 4 Stunden Laufzeit zurück zum Startpunkt der Rundwanderung zur wohlverdienten Schlussrast im Restaurant “Split“. Dort belohnte sich die gut gelaunte Wandergruppe bei Speis und Trank für einen erlebnisreichen Wandertag mit dem Odenwaldklub Ober-Ramstadt. Der Wanderwart Hans-Jürgen Becker bedankte sich bei den Wanderführern für eine gut vorbereitete und kompetent durchgeführte Wanderung. 

Die nächste Aktivität der OWK Ortsgruppe findet am Sonntag den 13.04.2025 statt. Hier werden die Teilnehmer auf einer Wanderung ins Unesco Weltnaturerbe der „Grube Messel“ geführt. Weitere Details zu Wanderangebot des OWK OG Ober-Ramstadt erfahren interessierte Wanderer auf unserer Homepage unter www.owk-ober-ramstadt.de .

 

OWK Wanderehrungsfest mit Bilderpräsentation 

Am vergangenen Samstag,  den 15. März 2025 trafen sich die Wanderfreunde des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt um 18Uhr im Naturfreundehaus Ober-Ramstadt. Hier wurden zunächst die kommenden Wanderungen im Jahr 2025 besprochen, bevor man sich dem vergangenen Wanderjahr 2024 widmete. Eine von Claudia Becker wie in jedem Jahr aufwendig zusammen gestellte Bilder-Präsentation mit unzähligen Fotos mit fast 500 Folien, brachte den Teilnehmern der Wanderungen noch einmal die Eindrücke der Natur aus den verschiedenen Wandergebieten sowie viele lustige Begebenheiten in Erinnerung. Danach stand die Ehrung der fleißigen Wanderer auf dem Programm. 

Ehrung der fleißigen Wanderer für das Wanderjahr 2024

 

Hier konnten 11 Wanderfreunde/innen mit je 10 OWK-Talern für die Teilnahme an den meisten Wanderungen aus dem Wanderprogramm  2024 ausgezeichnet werden. Die für die Teilnahme an weit über 60 % der Wanderungen des OWK Ober-Ramstadt übergebenen Taler entsprechen einem Wert von 1,00 € pro Taler und können bei einer der nächsten Aktivitäten für Fahrtkosten oder Eintrittsgelder eingesetzt werden. Die fleißigste Wanderin erreichte die Kriterien zur Auszeichnung bereits im 51. Jahr. Weiterhin konnten 7 Wanderfreunde/innen mit dem Wanderabzeichen des Deutschen Wanderverbandes für über 200 km erbrachte Wanderstrecke ausgezeichnet werden. Der Wanderfitnesspass des DWV punktet bei den meisten gesetzlichen  Krankenkasse im Rahmen eines Bonusprogramms für die Versicherten. Die nächste Wanderung findet am kommenden Sonntag rund um Büttelborn statt. Nähere Informationen finden Interessierte auf der Homepage unter www.owk-ober-ramstadt.de!

 

Wanderung zum Unesco Kulturerbe „Mathildenhöhe“ in Darmstadt

Am vergangenen Sonntag trafen sich die Wanderfreunde des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt zu einer Wanderung zum Weltkulturerbe Mathildenhöhe und weiterer Sehenswürdigkeiten im Osten der Stadt Darmstadt. Bei frühlingshaften Temperaturen ging die Fahrt mit der Vias Odenwaldbahn ab Bahnhof Ober-Ramstadt zum Ausgangspunkt der Rundwanderung der Haltestelle Lichtwiese am Rande der Technischen Universität Darmstadt. Nachdem die 28 Wanderer inklusive unseren zwei vierbeinigen Freunden „Pascha“ und „Boti“ von den Wanderführern Angelika und Maria Nicolay begrüßt wurden startete auch schon die Wanderung durch die Natur zur Kultur. Voller Tatendrang begab sich die Gruppe vorbei am Zoo Vivarium zum Naturbad der Stadt Darmstadt dem „Woog“ mit seiner kleinen Insel und den markanten Wassersprungtürmen. Kurz danach erreichte man schon das Unesco Weltkulturerbe, die Mathildenhöhe benannt nach Großherzogin Mathilde, Ehefrau des Großherzogs Ludwig III. von Hessen mit dem Wahrzeichen der Stadt dem „Hochzeitsturm“ und die 1897 erbaute „Russische Kapelle“ welche der Heiligen Maria Magdalena im 18ten Jahrhundert geweiht wurde.

 

Mathildenhöhe mit Hochzeitsturm und russischer Kapelle

 

Die Kapelle wurde vom Nikolaus II., dem letzten Zaren von Russland nach der Heirat einer der Schwestern des Großherzogs Ernst Ludwig errichtet. Mit ihrem glänzenden nach russischer Baukunst vergoldeten Kuppeln hat die Kirche der Russischen Gemeinde Darmstadt eine überwältigende Strahlkraft. Die Mathildenhöhe gilt als herausragendes Zentrum des Jugendstils in Europa. Im Schatten der 1904 angelegten Parkanlage „Platanenhain“ wurden die Teilnehmer von Angelika Nölte mit interessanten Informationen zum  Ensemble der Mathildenhöhe versorgt.

 

Wandergruppe vor dem Löwentor zur Rosenhöhe

 

Nach einer großen Portion Kultur erreichte die Wanderschar den Landschaftspark Rosenhöhe. Der weitere Weg führte durch den Park zum  Erholungsgebiet „Oberwaldhaus“. Am Rande des ehemaligen landgräflichen Wald rund um den „Steinbrücker Teich“ gab es eine zünftige Mittagsrast mit Köstlichkeiten aus dem Rucksack. Nach der wohlverdienten Pause ging es in großen Schritten über das Oberfeld zurück in Richtung Vivarium. Wenig später erreichten die Wanderer am Ende der ca. 16 Kilometer langen Wanderung  die Gaststätte „Schützenhaus“ am Böllenfalltor zur krönenden Schlußrast bei guter Speis und kühlem Trank. Bevor die Teilnehmer  nach einem ereignisreichen Wandertag wieder die Heimreise antraten bedankte sich Hans-Jürgen Becker im Namen des OWK Vorstandes bei den Wanderführern für eine gut vorbereitete und kompetent durchgeführte Wanderung. Die nächste Wanderung findet am 23. März 2025 zur „Kinderstube der Störche“ im Naturschutzgebiet bei Büttelborn statt. Weitere Details zum Wanderangebot des OWK OG Ober-Ramstadt erfahren interessierte Wanderer auf unserer Homepage www.owk-ober-ramstadt.de .

 

OWK besucht die Naturschutzgebiete „Scheelhecke“ und „Reinheimer Teich“

Am vergangenen  Sonntag, den 09. Februar 2025 trafen sich die Mitglieder und Gäste des Odenwaldklub Ober-Ramstadt zu einer naturkundlichen Wanderung von Groß-Zimmern aus rund um den Reinheimer Teich. Ideales Wanderwetter mit relativ milden Temperaturen versprach einen perfekten Tag in der Natur. Die 14 km lange Wanderstrecke führte zuerst zum Kulturzentrum „Glöckelchen“ weiter durch die Innenstadt über den Rathausplatz an der evangelischen Kirche vorbei zur Adolph-Kolping Parkanlage. Nach dem die Teilnehmer ein paar wichtige Informationen zu Groß-Zimmern bekommen hatten, wurde der Fluss Gersprenz erreicht.

 

Wandergruppe an der Gersprenz

 

Auf dem Dammweg der Gersprenz entlang, ging es durch das romantische Naturschutzgebiet „Scheelhecke“ dem südlich des Ortes gelegenen Biotop mit Auwald und Feuchtwiesen. Nun wurde der Flusslauf des Landwehrgrabens der in seinem Verlauf das Feuchtgebiet „Scheelhecke“ durchquert erreicht. Das Gebiet des Landgrabens bildet den Lebenslauf für verschiedene Amphibienarten wie z.B. dem Laubfrosch. Zudem hat sich in diesem Gebiet der Biber angesiedelt, was durch angernagte Baumstämme und Biberdämme entlang des Grabens sichtbar ist. Die frische Luft und das Zwitschern der Vögel sowie die Nester von ca. 8 Störchen begleiteten die Wandergruppe  auf dem Weg zum nächsten Naturschutzgebiet der Region dem „Reinheimer Teich“. 

 

Naturschutzgebiet Scheelhecke

 

Am Teich angekommen, eröffnete sich den Teilnehmern eine wunderschöne Landschaft. Der 1975 zum Naturschutzgebiet erklärte Reinheimer Teich ist ein Paradies für Naturfreunde und Vogelbeobachter. Wir entdeckten zahlreiche Wasservögel, darunter Enten, Reiher und sogar einen Storch, der majestätisch über die Wiesen schwebte. Während dessen wanderte man auf etwa 3 Kilometer rund um das 75 Hektar große Naturschutzgebiet mit seiner vielfältigen Botanik und Tierwelt. Vorbei am Segelflugplatz wurde die Naturschutzscheune des NABU erreicht. Nachdem sich die Wanderer zur Jahreszeit passend mit Kreppeln stärken konnten, gab es von Fritz Fornoff, dem Verantwortlichen für die Naturschutzscheune, umfangreiche Information zum Vogelparadies Reinheimer Teich. Schließlich führte uns der Rundweg in Richtung Hirschbach wieder zurück nach Groß-Zimmern. Nachdem man das Wohngebiet wieder erreicht hatte führte der weitere Weg durch die Parkanlage „Grüne Mitte“, welche sich auf dem 1980 stillgelegten ca. 1,8 Hektar großen Bahngeländes befindet, zurück zum Ausgangspunkt der Rundwanderung.

In geselliger Runde ging im Restaurant „Zagreb“ bei gutem Essen und geselligem Kegeln ein erholsamer Wandertag zu Ende.

Die nächste Wanderung findet am Sonntag, den 09. März 2025 statt. Hier wird die Natur und Kultur rund um Darmstadt erwandert. Nähere Details sind der Presse, unseren Informationskästen, der örtlichen Presse sowie unserer Homepage unter www.owk-ober-ramstadt.de zu entnehmen!

 

 

Iwwer Owwerrämschdä Höhen zur Jahreshauptversammlung

Am vergangenen Sonntag, den 12. Januar 2025 trafen sich die Wanderer des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt um 12:45 Uhr zur ersten Wanderung des Jahres auf dem Parkplatz des Restaurant Rößlers in Ober-Ramstadt. Bei herrlichem Winterwetter startete die Wanderung in heimischer Landschaft.  Die ca. 8 km lange Rundwanderung führte zuerst auf die Einspacher Höhe in Richtung Wohngebiet Eiche. Von dem Höhenweg auf der Einspacher Höhe erwarte die Wanderschar durch die klare Luft und den strahlend blauen Himmel ein fantastischer Ausblick über das nahe Roßdorf bis nach Dieburg und die Frankfurter Skyline. Im weiteren Verlauf streifte man das Gelände der Funker, das Eiche Siedlerheim um dann durch den Geisenwald die Hasenfalltorschneise, das beliebte Jagdgebiet des Landgrafen Ludwig des Fünften im 17. Jahrhundert in Ober-Ramstadt, zu erreichen. An dieser Stelle versammelte sich die Gruppe um den Wanderführer Klaus Werner, um sich über das Waldgebiet und seine markanten Gräben informieren zu lassen. Anschließend führte der Weg über den Dieburger Weg und den Oberen Ludwigsweg zur markanten Ludwigseiche. Hier gab  es Informationen zur Bedeutung des Jagdpavillons im 18. Jahrhundert in Verbindung den Jagdveranstaltungen sowie dem heutigen Status  des markanten Tempels. An der am Kuhfalltor gelegenen Schutzhütte des OWK Ober-Ramstadts „Odenwaldblick“, welche im Jahr 1958 von fleißigen  Wanderfreunden errichtet wurde, konnten sich  die Wanderfreunde bei einem schmackhaften Glühwein aufwärmen. Bei diesem kleinen Glühweinstopp wurden Informationen zur Schutzhütte und der Umgebung gegeben.  In lockerer Runde tauschten sich die Teilnehmer der Wanderung über ihre guten Vorsätze für das Jahr 2025  ausgiebig aus.

 

Wandergruppe am Eichhof Teich

 

Mit den guten Vorsätzen für das Wanderjahr 2025 wanderte die Gruppe am Eichhof Teich vorbei, über das Eiche zurück zum Restaurant Rößlers zur Schlussrast. In Verbindung mit  gutem Speis und Trank fand hier in diesem Jahr die Jahreshauptversammlung für das Wanderjahr 2024 statt. Mit etwas Verspätung eröffnete der 1. Vorsitzende der Ortsgruppe Hans-Jürgen Becker um 17 Uhr die Versammlung. Nach der Begrüßung sowie der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde die in der Presse rechtzeitig veröffentlichte Tagesordnung abgearbeitet.  Die Kassenprüfer Silvia Müller und Ingrid Allmann stellten nach Prüfung und Feststellung der einwandfreien Arbeit der Rechnerin und der Vorstandsmitglieder den Antrag auf Entlastung des Vorstands. Der Vorstand wurde durch die Versammlung das Vertrauen ausgesprochen und einstimmig entlastet. Nach den Berichten des Vorstandes und der Entlastung durch die Kassenprüfer konnten Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden.

 

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft (v.l.n.r. Markus Stellfeldt, Thomas Rodenhäuser, Hans-Peter Nicolay und Hans-Jürgen Becker)

 

Für 50 Jahre Mitgliedschaft im OWK Ober-Ramstadt galt es Thomas Rodenhäuser, Peter Pamer, Uwe Schuchmann sowie Hans-Jürgen Becker zu danken. Vor 60 Jahren hat sich unserer Wanderfreund Hans-Peter Nicolay entschlossen Mitglied im Odenwaldklub Ober-Ramstadt zu werden. Die Ehrungen wurden mit der Übergabe einer Urkunde mit Abzeichen sowie einem Präsent der Ortsgruppe im Auftrag des OWK-Hauptvorstands durch den stellvertretenden Leiter des OWK-Bezirk II (Bereich Darmstadt) Markus Stellfeldt und dem 1.Vorsitzenden der Ortgruppe Hans-Jürgen Becker ausgesprochen. Da Uwe Schuchmann sowie Peter Pamer verhindert waren wird die Ehrung zunächst auf das Wanderehrungsfest am 15. März 2025 im Naturfreundehaus Ober-Ramstadt vertagt. Im Jahr 2025 stand die Neuwahl des gesamten Vorstands der Ortsgruppe für die kommende  Wahlperiode von 3 Jahren auf der Tagesordnung. Da von den Teilnehmern der Versammlung kein Mitglied zur Übernahme einer  Vorstandsposition vorgeschlagen wurde bzw. sich zur Übernahme einer Position angeboten habt, stellten sich die bisherigen Vorstandsmitglieder wieder zur Wahl und wurden per Akklamation en Bloc einstimmig unter Enthaltung der Betroffen wiedergewählt. Somit setzt sich der neue / alte Vorstand aus dem 1.Vorsitzenden / Wanderwart Hans-Jürgen Becker, der Rechnerin Petra Hahn-Küchler, der Schriftführerin / Pressewartin Claudia Becker, der Inventarverwalterin Helga Becker und den Beisitzern Wolfgang Müller und Klaus Werner zusammen. Satzungsgemäß stand die Wahl einer neuen Kassenprüferin an. Andrea Schecker wurde vorgeschlagen und stellte sich zur Wahl. Durch die Versammlung wurde Andrea Schecker ebenfalls für die kommenden 3 Jahre gewählt. Im Rahmen der Tagesordnung gab es einen Antrag auf Überprüfung des aktuellen Inventars in Hinsicht auf Verkaufsstände, Theken usw.! Je nach Aktualität sollen nicht mehr benötigte bzw. nicht mehr einsatzbereite Gegenstande möglichst zeitnah qualifiziert und umweltfreundlich entsorgt werden. Der Antrag wurde einstimmig von der Versammlung bestätigt und der Vorstand mit der Umsetzung in 2025 beauftragt. Die Jahreshauptversammlung wurde um 19:30 Uhr geschlossen.

Die nächste Wanderung findet am Sonntag, den 09. Februar 2025 statt. Hier wird gewandert mit anschließendem Kegeln. Nähere Details sind der Presse, unseren Informationskästen, der örtlichen Presse sowie unserer Homepage unter www.owk-ober-ramstadt.de zu entnehmen. 

 

Winterwanderung und Weihnachtsmarkt

Unter diesem Motto wanderten die Teilnehmer des Odenwaldklub Ober-Ramstadt am vergangenen Sonntag bei herrlichem Sonnenschein ab dem Schwimmbad in Ober-Ramstadt. Über den umgelegten Main-Stromberg-Weg ging es mit den Wanderführern Klaus Werner und Silke Lutz zur Rambaud-Ruhe. Der weitere Wegverlauf führte die Wandergruppe zunächst Richtung Industriegebiet, zum Schulsportgelände und zum Schrankenwärterhäuschen.

 

Wandergruppe auf dem Weg zurück nach Ober-Ramstadt

 

Durch das Wohngebiet führte der Weg zum Bahnhof und der ehemaligen Rollschuhbahn. Von hier ging es in die Baustraße und über den Hammergarten zur Remise. Als Abschluss kehrten die Teilnehmer auf dem Ober-Ramstädter Weihnachtsmarkt ein. Den Abschluss des Wanderjahres stellte das Mitsingen mit dem Chor im Rahmen des Programms des Vereins "Kerb fer Owweramschd e.V." dar. Der Vorstand des Odenwaldklub Ober-Ramstadt bedankt sich bei allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern für die Teilnahme an den Aktivitäten im Jahr 2024 und wünscht Frohe Weihnachten und ein friedliches, gesundes neues Jahr 2025! Die erste Aktivität des neuen Wanderjahres findet am Sonntag, den 12. Januar 2025 unter dem Motto "Iwwer Owwerämschdä Höhen zur Jahreshauptversammlung" statt. Nähere Informationen entnehmen sie bitte der aktuellen Presse sowie unseren Schaukästen und unserer Homepage unter www.owk-ober-ramstadt.de .

 

Durch die „Jagdgründe Karls des Großen“  

 

Bei typischen Novemberwetter waren die Wanderer des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt am Sonntag den 10. November 2024 ab Dreieichenhain einem von den 5 Stadtteilen Dreieichs unterwegs. Der Wandertag begann mit einer gemütlichen Fahrt in Fahrgemeinschaften an Dieburg vorbei durch das Rodgau im Kreis Offenbach zum Start der Wanderung dem Parkplatz des TVD-Sportzentrums in Dreieichenhain. Pünktlich um 10:00 Uhr gestartet erreichten die ca. 20 Teilnehmer der Wanderung inklusive Gästen aus Darmstadt auf urigen Wegen durch den herbstlich gefärbten Wald die teilweise erhaltene alte Stadtmauer.

 

Herbstfärbung bei Dreieichenhain

 

Nach kurzer Zeit tauchte im Nebel die im 11 Jahrhundert erbaute  hochmittelalterliche Niederungsburg Burg Hayn hinter dem sagenumwobenen Burgweiher auf. Zum Burgweiher gibt es die legendäre Hayner Fastrada Sage. Fastrada, die vierte Frau von Karl dem Großen, soll ihren Ring im Burgweiher versenkt haben, um den Kaiser für immer an Dreieichenhain zu binden. Vorbei an der malerischen Kulisse der Burg erreichte die Gruppe durch den Regionalpark RheinMain die moderne Skulptur „Stangenpyramide“. Um die Mittagszeit stand eine Mittagspause zum Aufwärmen im Gut Neuhof nahe der Anlage des örtlichen Golfclubs auf dem Programm. In der sehr gepflegten Atmosphäre des Schnellrestaurants im Gut Neuhof konnten sich die Teilnehmer mit Kaffee und Kuchen und sonstigen Leckereien standesgemäß stärken. Anschließend wanderte man durch das Hengstbachtal an der historischen Winkelsmühle einer Einrichtung der Regionalen Diakonie Dreieich-Rodgau für freiwillige Generationenarbeit vorbei wieder in Richtung Dreieichenhain. Im weiteren Verlauf führte die Rundwanderung wieder in Richtung der Burg Hayn, dem alten Jagdhof mit seinem Burgteich.  

 

Die Wandergruppe in der Burg Hayn

 

Die mittelalterliche Burg mit dem Museum war ein Highlight der Wanderung und gab Einblicke in die Geschichte der Region. Beim Rundgang durch die Altstadt mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern wurde die Gruppe von den Wanderführerinnen mit vielen Erläuterung zur Historie der Gebäude informiert. Am Ende einer schönen Wanderung mit vielen interessanten Stationen bedankte sich der Wanderwart Jürgen Becker bei den Wanderführerinnen Angelika Nölte, Gaby Büchs und Maria Nicolay für eine gut vorbereitete und durchgeführte Tour. Nach einem gemeinsamen Abendessen in geselliger Runde in der griechischen Gaststätte im Sportzentrum des TVD ging die Reise wieder in die Heimat nach Ober-Ramstadt. Nähere Informationen zum Verlauf der Wanderung können unserer Homepage unter www.owk-ober-ramstadt.de entnommen werden.

 

Durch den Taunus zwischen Hoher Wurzel und Schläferskopf

 

Auf teils wildromantischen Wegen ging es für die ca. 20 Wanderer des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt am vergangenen Sonntag durch den Taunus. Nach der gemeinsamen Anreise wanderte man am stillgelegten Bahnhof Eiserne Hand bei Taunusstein, der heute bewirtschaftet ist, los. Zunächst ging es den alten Bahngleisen folgend, vorbei am Bahnhof, bevor der Weg bergauf über den Herzogweg zur Hohen Wurzel führte. Dabei stieg es von 450 m auf 615 m über Normal Null an. Dort ging es vorbei am Fernmeldeturm zur Mittagsrast in der Freytaghütte. Unter der Wanderführung von Angelika Nölte und Maria Nicolay führte der Rundweg mit verschlungene Wegen über den Heidekopf zur Kneipp-Anlage. 

 

Die Wandergruppe an der Kneipp-Anlage

 

Hier konnte wer wollte durch das gefüllte Kneipp-Becken gehen. Weiter wanderte man zum Schläferskopf und wieder zurück zur Eisernen Hand.  Hier stärkte sich die Gruppe nach 15 Kilometern mit mehreren An- und Abstiegen bei 250 m Höhenunterschied zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Punkt in der Gaststätte Waldgeist im alten Bahnhof der Ahrtalbahn. Im Namen des Vorstand bedankte sich Hans-Jürgen Becker bei den Wanderführerinnen Angelika unsd Maria Nicolay für eine kompetent geführte Wanderung und für interssante Informationen am Rand der Wanderstrecke.

 

Angelika Nölte teilt hier die zuvor recherchierten Informationen mit den Wanderern

 

Nach dem gemeinsamen Abschluss in geselliger Runde sowie gutem Speis und Trank ging es wieder zurück in den Odenwald. Die nächste Wanderung bei der Gäste jederzeit herzlich willkommen sind findet am 10. November 2024 bei Dreeichenhain statt. Nähere Informationen können der Homepage unter www.owk-ober-ramstadt.de entnommen werden.

 

Grandioser Sonnenaufgang mit dem Odenwaldklub Ober-Ramstadt

Am vergangenen Sonntag waren die Frühaufsteher des Odenwaldklub Ober-Ramstadt gefordert.  Die im Odenwaldklub aktive zertifizierte Wanderführerin Claudia Rieder-Partheil hatte zu einer Frühwanderung eingeladen. Eine für die Uhrzeit beachtliche Anzahl Wanderer trafen sich um 6:40 Uhr unter dem Motto „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ auf den Weg zur Einspacher Höhe. Dort angelangt, gab es vom Vorstand ein paar aktuelle Informationen zum geplanten Solarpark auf ca. 5,6 Hektar landwirtschaftlicher  Fläche welche aktuell als Maisfeld sichtbar ist. Bei noch etwas schummrigen Lichtverhältnissen fiel der Blick bis weit in das Rhein-Maingebiet. Auch die Skyline von Frankfurt war bei immer besser werdenden Wetterbedingungen gut sichtbar. Die Einspacher Höhe ist eben nicht nur an Silvester zum bestaunen des Feuerwerkes über Roßdorf ein Abstecher wert. Im weiteren Verlauf der Wanderung erreichte man hoch über dem Buchenhof den Logenplatz zur Beobachtung des Sonnenaufgangs neben dem gut sichtbaren Otzberg.

 

wunderbarer Sonnenaufgang vom Logenplatz

 

So zusagen in der ersten Reihe bewunderten die Teilnehmer bei absolut grandioser Sicht die im Osten aufgehende Sonne. Überraschend schnell stieg der Feuerball der Sonne am Horizont immer höher und der Otzberg erschien in einem romantischen kraftvollen roten Lichtschein. Die Vorfreude der zu früher Stunde auf dem Weg zum Sonnenaufgang aktiven Wanderfreunde wurde in vollem Umfang belohnt. Die weiteren Stationen der Wanderung führten durch die Reifenbach nach Dilshofen, im Dilsbacher Tal auf die Hahner Höhe zur Engelberghütte, eine Schutzhütte des Odenwaldvereins Reinheim. Auf dem Höhenweg ging es bei steigenden Temperaturen mit schönen Ausblicken auf die Strecke der Odenwaldbahn: Zeilhard, Georgenhausen, Spachbrücken sowie Groß-Umstadt zum Freizeitzentrum Georgenhausen. Das Ziel, der Kleintierzuchtverein Georgenhausen war erreicht. Hier wartete auf die fleißigen Wanderer zu Stärkung ein umfangreiches Büffet. In geselliger Runde wurde mit 18 Teilnehmern ausgiebig gebruncht.

Gut gestärkt trat man den  Rückweg nach Ober-Ramstadt an. Vorbei am Rückhaltebecken in Zeilhard wurde die Gemarkungsgrenze zu Ober-Ramstadt erreicht. Von da aus ging es über Wiesenwege in Richtung Buchenhof. Die Wanderführerin Claudia Rieder-Partheil hielt am Rande des Weges noch ein Highlight bereit. Sie führte die Teilnehmer zur im Jahr 1850 erbauten „Historischen Quellenkammer“. Von dieser im Jahr 2001 freigelegten Quelle  wurde im vergangenen Jahrhundert das ehemalige Hofgut von Georgenhausen über eine hölzerne Leitung mit Wasser versorgt.

 

Quellenpavillon
 

Nun ging es zügig am Buchenhof vorbei auf natürlichen Wegen teilweise von Apfelbäumen gesäumt zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung, dem Restaurant „Rößlers“ am Sportplatz in Ober-Ramstadt. Die Teilnehmer der Wanderung bedankten sich bei Claudia Rieder-Partheil für eine gut vorbereitete und durchgeführte Wanderung.

Unter dem Motto „Wandern hält fit“ sind auch Gäste jederzeit herzlich willkommen.

Weitere Informationen zu den Wanderungen und Veranstaltungen der Odenwaldklub Ortsgruppe Ober-Ramstadt finden Interessierte Wanderer unter www.owk-ober-ramstadt.de .

 

Natur & Kultur auf dem Weinblickweg zur Starkenburg und der Heppenheimer Altstadt

 

Der vom Odenwaldklub e.V. als „Qualitätswanderweg Wanderbarer Odenwald“ zertifizierte „Weinblickweg“ führte die Wanderfreunde des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt am 15. September 2024 hinauf zur Starkenburg hoch über Heppenheim an der Bergstraße.

Die Wandergruppe vor der Starkenburg

 

Von der im Jahr 1065 durch das Kloster Lorsch erbauten Starkenburg auf dem 295 Meter hohen Schlossberg konnten bei idealem Wanderwetter traumhafte Ausblicke ins Umland genossen werden. Im weiteren Verlauf der 16 km langen Rundwanderung ging der Weg am Hambach entlang hoch in die Steillagen über Hambach durch die  Weinreben in Richtung Steinkopf zurück nach Heppenheim. In der im Jahr 755 erstmals urkundlich erwähnten Wein- und Festspielstadt Heppenheim erwartete die Wandergruppe die malerische Altstadt mit ihren beeindruckenden Fachwerkhäusern. Die Wanderung durch die Altstadt wurde von den interessanten Erklärungen der OWK Wanderführerinnen flankiert. Beim Gang durch die romantischen Altstadtgässchen über idyllische Plätze vorbei an den liebevoll restaurierten Mittelalterlichen Fachwerkhäusern konnte man die Geschichte Heppenheims förmlich atmen. Der Besuch des „Doms der Bergstraße“  bildete den Abschluss des Rundgangs durch die malerische Altstadt .

 

Der Dom der Bergstraße

 

Nachdem sich die fleißigen Wanderer unterwegs mit Köstlichkeiten aus dem Rucksack für den ein oder anderen Aufstieg gestärkt hatten belohnte man sich in gemütlicher Runde nach einem erlebnisreichen Wandertag im Restaurant „Herzblut“  mit gutem Speis und Trank. Mit einem großen Lob für die Planung und Durchführung der Wanderung bedankten sich die Teilnehmer bei den Wanderführerinnen Silvia Müller und Andrea Schecker.

Weiter Informationen zu den Wanderungen des Odenwaldklubs der Ortsgruppe Ober-Ramstadt finden interessierte Leser auf der Homepage unter www.owk-ober-ramstadt.de.

 

Natur und Kultur auf der Wanderung durch die Wolfschlucht zum Schloss Zwingenberg am Neckar

 

Am Sonntag, den 01. September 2024 trafen sich die Wanderer der OWK Ortsgruppe Ober-Ramstadt mit Wanderfreunden aus den OWK Ortsgruppen Ernsthofen, Eberstadt, Groß-Zimmern, Darmstadt und Dieburg zur gemeinsamen Fahrt nach Zwingenberg am Neckar.

Zu früher Stunde führte die Fahrt durch das Gersprenztal, das romantische Mossautal, am Marbach-Stausee vorbei zum Neckar. Nach einer gemütlichen Fahrt durch die schöne Natur des hinteren Odenwaldes erreichte die Gruppe den Startpunkt der Wanderung das Schloss Zwingenberg.

 

Burg Zwingenberg mit Blick auf den Neckar

 

Wie geplant startete um 10:00 Uhr der Aufstieg durch die ca. 1 km lange Wolfsschlucht. Das Kerbtal entstand einmal durch die Erosion des Schlossbächlein im Buntsandstein an seinem Unterlauf. Bis zum oberen Einstieg wurden ca. 350 Höhenmeter über Stock-, Stein und Wasser erklommen. Es wird überliefert das in der Wolfsschlucht, im Jahr 1886 der letzte Wolf des Odenwaldes erlegt worden sein soll. Die Teilnehmer waren froh das, die auch für geübte Wanderer durchaus anstrengende Strecke, bei zunehmenden hochsommerlichen Temperaturen am Vormittag begangen wurde. Eine gute Kondition und Trittsicherheit der Wanderer garantierten einen sicheren Ablauf. Im weiteren Verlauf führte der Weg durch den wildromantischen Burgwald nach Oberdielbach-Post, mit 502 Metern über Normal Null der höchste Punkt, am Sportplatz vorbei zur wohlverdienten Mittagsrast zu einer Schutzhütte zwischen den Waldgebieten Steinkräzel und Brühl. Während der Pause und der Stärkung mit Köstlichkeiten aus dem Rucksack konnte man bei guter Laune einen beeindruckenden Weitblick über den badischen Odenwald genießen. Von nun an gings bergab und die Gruppe erreichte nach 12,5 Kilometern und ca. 5 Stunden Laufzeit inklusive Pausen durch urige Wälder vorbei am Bahnhof die Burg Zwingenberg. Die Festung im Neckartal ist seit 1808 in markgräflich badischem Familienbesitz.

 

Wandergruppe vor dem Schloss Zwingenberg

 

Das nächste Highlight des Tages, nämlich eine hoch interessante Führung um und durch die sehr gut erhaltene und gepflegte Burganlage, hat den Teilnehmern auch einen schönen kulturellen Höhepunkt des Tages beschert. Ein besonderer Dank der Teilnehmer gilt Herrn Bracht von der Schlossverwaltung Zwingenberg welcher die Führung organisiert hat. Am Ende eines erlebnisreichen Wandertages belohnten sich die Wanderer des Odenwaldklubs bei gutem Essen und erfrischenden Getränken in der Landgaststätte „Zur Mühle“ im Oberhöllgrund in Waldbrunn. Während der Schlussrast bedankte sich die Wandergruppe bei den Wanderführern für ein gut geplante sowie durchgeführte Wanderung im Baden-Württembergischen Odenwald.

Weitere Informationen zu den Wanderungen und Veranstaltungen des Odenwaldklub Ortsgruppe Ober-Ramstadt finden Interessierte Wanderer unter www.owk-ober-ramstadt.de .

 

OWK Wanderung zum Barfußpfad in Bad Sobernheim

 

Am Sonntag, dem 18. August 2024 unternahm der Odenwaldklub Ober-Ramstadt eine Rundwanderung in Bad Sobernheim bei Bad Kreuznach. Zunächst brachte ein Anstieg die Wandergruppe zum Kurt Eimer-Temeplchen, von wo man einen schönen Blick auf Bad Sobernheim hat und sich die Teilnehmer stärkten.

 

Die Wandergruppe nach dem Anstieg am Kurt Eimer-Tempelchen

 

Vorbei am Naturdenkmal Dicke Eiche, mit einer stark verzweigten, großkronigen Eiche mit einer Hauptstammhöhe von 2,50m ging es bergab entlang des Hottenbachs zur Nahe. Auf dem Natur-Erlebnis-Weg „Lebendige Nahe“ führte die Wanderung nach Bad Sobernheim. Auf diesem Weg wurde der Schutz von Tier- und Pflanzenarten, die Vernetzung von Biotopen und die Zugänglichkeit zu faszinierenden Naturzonen verbunden und auf verschiedenen Informationstafeln nähergebracht. Hierbei wurde  unter anderem die Nahebrücke aus dem Jahr 1426 überquert. Im Anschluss erreichten die fleißigen Wanderer das Highlight des Tages, den Barfußpfad an der Nahe. Dort angekommen zog man die Wanderschuhe aus und barfuß begann schon das erfrischende Vergnügen. Durch bunt-blühende Wiesen, über Sand, Steine und durch Lehm und die Nahe ging es auf Sinnesreise mit den Füßen. Die Hindernisse schulten das Gleichgewicht und trainieren die Geschicklichkeit. Auf den unterschiedlichsten Untergründen, arbeiteten die Sinne auf Hochtouren, barfuß die Natur erkunden ist eben anders, ist abenteuerlich und abwechslungsreich, aufregend und informativ zugleich.

 

Die Bank, die jeden Klein aussehen lässt...

 

Nach dem ca. 4km langen Barfußpfad erreichte die Gruppe das Ziel der Wanderung die Gaststätte Quellenpavillion im Freizeitpark. Dort verbrachte die gut gelaunte Gruppe bei gutem Essen und Trinken den Rest des Nachmittags. Auf der gesamten Tour wurden auf einer Wegstrecke von insgesamt 14km ca. 100 Höhenmeter überwunden. Nach einem gelungenen Wandertag bei idealem Wanderwetter begab man sich zufrieden auf die Heimreise nach Ober-Ramstadt. Weitere Details zu den Aktivitäten des OWK Ober-Ramstadt finden Interessierte auf unserer Homepage unter www.owk-ober-ramstadt.de.

 

Kurstadt Bad Camberg im Taunus

 

Am vergangenen Sonntag,  den 28. Juli 2024 trafen sich die Wanderfreunde des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt um 8:30Uhr am Parkplatz Hammergasse um in Fahrgemeinschaften nach Bad Camberg im Taunus zu fahren. Bad Camberg ist vor allem durch seine Kneipp-Anwendungen mit seinem Kneipp-Heilbad seit dem 17. Jahrhundert als Kurstadt bekannt. Um 10 Uhr startete die Wanderung vorbei an der Katholischen KIrche St. Peter und Paul, zum ältesten , im gotischen Stil im Jahre 1477 erbauten Fachwerkhaus in der Pfarrgasse 1. Der Weg über den historischen Marktplatz führte zum Obertor welches ehemals den östlichen Eingang zu Bad Camberg bildete.  Auf dem Kreuzweg vorbei am alten jüdischen Friedhof sowie den von der Hadamarer Bildhauerschule im Jahre 1700 errichteten 7 Stationssteinen erreichte man den markantesten Punkt von Bad Camberg die Kreuzkapelle im sogenannten Goldenen Grund. Das Wahrzeichen von Bad Camberg wurde 1681 -1683 erbaut und befindet sich auf einer Höhe von 332 m ü. NN . Die von Einsiedlern zum Teil in das Felsgestein gebaute Kapelle konnte nun dank Frido Windeck von der Pfarrgemeinde Bad Camberg in Verbindung mit seinen interessanten Informationen von innen besichtigt werden. 

 

Die Wandergruppe vor der Kreuzkapelle 

 

Im Anschluss ging es durch den Wald zu einem der 5 Stadtteile von Bad Camberg nach Dombach. Hier bietet sich plötzlich ein wunderbarer Blick ins Dombachtal. Auf romantischen Wegen erreichten die gut gelaunten 31 Wanderer den Höhepunkt des Tages den Baumwipfelweg "Forest Adventures" vor den Toren Bad Cambergs. Hier bot sich den Teilnehmern auf dem ca. 800 Meter langen und bis zu 31 Metern hohen Holzweg hoch oben in und über den Baumwipfeln wunderschöne Fernblicke in den Taunus bis hin zum Feldberg.

 

Der Eingang des Baumwipfelweges in Bad Camberg

 

Zum Schluss der 14 Kilometer langen Wanderung stand Wassertreten am Rande der Spatzenallee auf dem Tagesplan. Hier konnten die Wanderer die Beine im kühlen Nass belohnen. Zurück durch den Kurpark von Bad Camberg ging es am Kurhaus vorbei in Richtung dem schiefen Untertorturm welcher sich 1,42 m zur Seite neigt. Am Feuerwehrbrunnen angekommen endete die Rundwanderung und man traf sich zur wohlverdienten gemütlichen Schlussrast im Altstadtlkeller in der Strackgasse. Mit einem Wohl auf die Wanderführer bedankte sich Volker Hahn-Küchler im Namen der Gruppe für einen gelungenen interessanten Wandertag.

Die nächste Wanderung des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt führt die Teilnehmer am 18. August 2024 zum Barfußpfad nach Bad Sobernheim. Weitere Informationen erhalten interessierte Wanderer auf der OWK Homepage der Ortsgruppe unter www.owk-ober-ramstadt.de . 

 

Zwischen Hessen und Bayern am Main

Am vergangenen Sonntag, den 14. Juli 2024 trafen sich die Radfahrer des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt um zusammen nach Seligenstadt aufzubrechen. Um 10 Uhr ging es mit den Rädern zunächst zur Wasserburg in Klein-Welzheim.

 

Wasserburg Klein-Welzheim

 

Über den Main Radweg führte die Rundtour über die Kiliansbrücke die Teilnehmer zum bayrischen Mainufer. Bei Mainaschaff überquerte man den Main mit der Eisenbahnbrücke nach Stockstadt. Hier ging es nach einer kurzen Stärkung mit Köstlichkeiten vom Gepäckträger entlang der Gersprenz zur St. Anna-Kapelle. Durch den Wald fuhren die Radfahrer zur kleinen Kapelle am Waldfriedhof Zellhausen und weiter am Segelflugplatz vorbei zurück nach Seligenstadt. 

 

Radfahrer im Klosterhof Seligenstadt

 

Hier wurden zu Fuß das Kloster mit Klostergarten und die Einhardsbasilika St. Peter und Paul besichtigt. Zur Abrundung des Tages ließ man den Tag nach einer Stärkung im Ristorante 1744 entlang des Mains zurück zum Ausgangspunkt ausklingen. Der Dank gilt den Organisatoren Nicole Lambracht und Claudia Becker.

 

Rund um Ernsthofen zur Sonnwendfeier

Am vergangenen Samstag, den 22. Juni 2024 trafen sich die Wanderfreunde des Odenwaldklubs Ober-Ramstadts um 13:00 Uhr am Parkplatz Hammergasse. Von hier ging es in Fahrgemeinschaften zum Friedhof in Ernsthofen. Hier startete die 10 Kilometer lange Rundwanderung bei der die 16 Teilnehmer 70 Höhenmeter zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Punkt der Wanderung überwunden. 

Die Eckpunkte der Tour waren: Am Mühlwald, Brunnenkopf, Hohe Straße, Hafergarten und Heldenhain. In der Julius-Scriba-Hütte des Odenwaldklubs Ernsthofen stärkten sich die Teilnehmer mit Köstlichkeiten aus dem Rucksack. Im Anschluss ging es über den Reuterberg sowie dem Wald-, Berg- und Eichelhof nach Herchenrode. Der weitere Weg führte die Wanderer über den "Krummen Weg" zur Festhalle in Ernsthofen.

Feuer zur Sonnenwende in Ernsthofen

 

Hier traf man sich ab 17:00 Uhr mit den Wanderfreunden aus dem Bezirk 2 um mit musikalischer Untermalung die Sommersonnenwende zu begrüßen. Bewirtet wurden die Teilnehmer durch den Odenwaldklub Ernsthofen. Das Highlight war hier neben den Ludwigsbuwe und den Johannisbachtalern das Sonnwendfeuer. Der Dank für einen runden Wandertag geht an die Wanderführer Petra und Volker Küchler.

 

OWK auf Erlebnistour im idyllischen Kraichgau

Unter diesem Motto stand der Wandertag am vergangenen Sonntag. Auf Einladung von Mike Diehl vom erfolgreichen Fußball Bundesliga Verein TSG Hoffenheim machte sich die gutgelaunte Wandergruppe des OWK Ober-Ramstadt bei idealem Wanderwetter auf den Weg nach Sinsheim im Kraichgau. In Fahrgemeinschaften erreichte man mit den PKWs den Ausgangspunkt der Wanderung die PreZero-Arena in Sinsheim. Dort wurden die Wanderfreunde vom gebürtigen Ober-Ramstädter sowie dem langjährigen Stadionsprecher im Namen des Managements der TSG Hoffenheim begrüßt.

 

 

Die Wanderer unterhalb der Burg Steinsberg

 

Direkt von der PreZero-Arena startete die Wanderung durch das Naturschutzgebiet zur Burg Steinsberg. Durch die Feuchtgebiete Ilvesbach ging es zunächst an der Bäder- und Erlebniswelt neben der Arena vorbei durch den Ebersgrund, Schnakengrund und Sauloch zur Annakapelle. Nach der Besichtigung der sehenswerten kleinen aber feinen katholischen Kirche am Rande der Weinberge stärkten sich die Teilnehmer mit Köstlichkeiten aus ihrem Rucksack. Während der gesamten Tour gab es viel Wissenswertes von Günther Herrmann zu erfahren. Der gebürtige Weiler (Ortsteil von Sinsheim) und Mitglied im Förderverein der im 12 Jahrhundert erbauten Burg Steinsberg brachte den Wanderern den Kraichgau und die Burg Steinsberg näher. Dabei bot die höchste Erhebung im Kraichgau die Burg Steinsberg, auf 333 Metern vom 30 Meter hohen Burgfried einen wunderbaren Rundumblick in die Ebene des Kraichgaus und auf die PreZero-Arena. Die Wanderführer Andrea Schecker und Silvia Müller führten die Gruppe auf der insgesamt 12 Kilometer langen Wanderstrecke mit 170 Höhenmetern wieder zurück zum Ausgangspunkt. Hier wartete direkt das nächste Highlight: eine Stadionführung mit dem Stadionguide Rudi Süß. Der ehemalige Spieler kennt das Stadion wie seine Westentasche. Durch den Pressetrakt mit dem Raum der Pressekonferenzen und den Spielereingang ging es auf den Rasen der PreZero-Arena. Hier konnte man spüren wie sich die Spieler fühlen müssen. Im Anschluss wurde die Ersatzbank erobert. 

 

Ersatzbank und Trainerzone in der Hand vom OWK Ober-Ramstadt

 

Hinter den Kulissen des Stadions konnten auch die Spielerkabine mit Physioraum und Eisbecken bzw. Whirlpool besichtigt werden. Zur Abrundung des erlebnisreichen Tages stand ein gemeinsamer Imbiss in der Eventmeile der TSG Hoffenheim mit Mike Diehl an. Der 1. Vorsitzende und Wanderwart Hans-Jürgen Becker bedankte sich beim Gastgeber Mike Diehl, Rudi Süß sowie Günter Herrmann für die Erklärungen während der Wanderung. Den Wanderführerinnen Silvia und Andrea galt ein besonderer Dank für einen wieder einmal rundum gelungenen Wandertag.

 

OWK unterwegs zwischen Schloss Johannisberg und Schloss Vollrads

Bei herrlichem Sonnenschein trafen sich die Wanderer der Ortsgruppe Ober-Ramstadt am Sonntag, den 26. Mai 2024 um in Fahrgemeinschaften nach Geisenheim zu fahren. Hier startete um 10 Uhr die Rundwanderung am Schloss Johannisberg. Nach dem Besuch des Spätlesereiters und der Basilika ging es über Wiesen und durch Weinberge mit schönen Fernblicken in die Rheinebene zum Schloss Vollrads.

Blick von Schloss Johannisburg in dei Rheinebene

 

Nach der Stärkung an einem der Stände, die anlässlich des Flötentages geöffnet waren, ging es munter wieder zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung. Nach 14 Kilometern Wegstrecke fand der Abschluss im Winzerhaus Johannisberg statt. Der Dank gilt den Wanderführern Elke und Peter Pamer.

 

OWK-Wanderfreizeit in Willingen (Upland)

Am 01. Mai 2024 trafen sich die Mitglieder und Gäste des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt zu einer Wanderfreizeit in Willingen im nordöstlichen Rothaargebirge. Mit dem PKW fuhren die Teilnehmer zum H+ Hotel nach Willingen / Usseln im Sauerland, in dem sie vom 01. bis 05. Mai 2024 untergebracht waren. Willingen befindet sich im Grenzgebiet zwischen Hessen und Nordrhein-Westfalen.

Das erste Ziel der Wandergruppe war die Diemelquelle. Nach einem Abstecher zum Gipfel „Kahle Pön“ 774 Meter ü.N.N. mit herrlichem Ausblick auf den Hochheideturm und den Ettelsberg ging es zur Graf Stolberghütte, einem beliebten Ausflugziel mit einem beeindruckenden Panoramablick über das Hochsauerland. Nach der zünftigen Einkehr ging es gut gestärkt und bei guter Laune zurück zum Hotel, wo man den Tag mit einer Wanderstrecke von 8,5 Kilometern bei einem gemeinsamen Abendessen vom Büffet ausklingen ließ.

Hochheideturm

 

Am zweiten Tag stand Willingen mit seiner höchsten Erhebung dem Ettelsberg auf dem Programm. Mit der 1600 Meter langen Seilbahn fuhr man auf 830 Meter ü.N.N. und besichtigte den 62 Meter hohen Hochheideturm. Die dann folgende Wanderung führte die Gruppe über den Kyrillpfad, genannt nach dem 2007 wütenden Sturm, an der Mühlenkopfschanze und am Skywalk vorbei wieder hinunter ins Tal nach Willingen. Nach einer interessanten Führung durch das Besucherbergwerk der Schiefergrube Christine stärkte man sich im Café Don Camillo, einer umgebauten ehemaligen Kirche. Wieder im Hotel angekommen konnten sich die fleißigen Wanderer nach 12 Kilometern im Wellnessbereich bei Sauna und Dampfbad entspannen.

Blick vom Adlerhorst der Mühlenkopfschanze

 

Der dritte Tag hatte gleich zwei Highlights im Gepäck. Die heutige Wanderung führte am Biathlonstadion vorbei nach Willingen zur Mühlenkopfschanze. Hier konnte die größte Groß-Skisprungschanze der Welt im Rahmen einer Führung, bei der die Funktion sowie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Schanze, in besonders authentischer Art durch einen Vorspringer und Trainer des Nachwuchses erkundet und nähergebracht werden. Nach dem Besuch des Basisgebäudes auf dem Plateau, welches auf 738 Metern ü.N.N. liegt, stand als nächstes Highlight der sogenannte Adlerhorst, der höchste Punkt des Anlaufturms, auf dem Programm. Im Anschluss folgte der Gang über den im Juli 2023 eingeweihten Skywalk. Die längste Hängebrücke Deutschlands mit einer Länge von 665 Metern und einer Höhe von 100 Metern führte die Wandergruppe auf den Musenberg. Nach atemberaubenden Ausblicken auf der wankenden Hängebrücke wanderte die Gruppe über den Kuhweg zum Milchmuseum in Usseln. Hier konnte man sich bei verschiedenen Leckereien rund um die Milch im Café verwöhnen und gleichzeitig Wissenswertes zur Milchgewinnung in der Vergangenheit und der Zukunft erfahren. Anschließend ging es nach 16 Kilometern wieder zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung, dem Hotel.

Die zweitlängste Bank Hessens

 

Am vierten Tag stand eine Fahrt zum Diemelsee mit einer 16 Kilometer langen Wanderung rund um den See und der Besichtigung der Diemelsee Staumauer auf dem Programm. Wieder zurück im Hotel folgte ein gemütlicher Abend mit gutem Essen in lustiger Runde.

Die Teilnehmer bedankten sich bei den Organisatoren Helga, Claudia und Hans-Jürgen Becker für die gut geplante sowie durchgeführte Wanderfreizeit. Mit viel Respekt wurde vor allem die Wanderleistung des jüngsten OWK-Mitglieds, der 4-jährigen Lea Lambracht gelobt.

Bevor nach einigen erlebnisreichen Tagen die Heimreise am folgenden Tag erfolgte, besuchte die Wandergruppe noch die Sommerrodelbahn in Willingen sowie das Curioseum in Usseln.

 

Odenwaldklub Ober-Ramstadt und Darmstadt-Eberstadt unterwegs im Breuberger Land

Am Sonntag, den 14. April 2024 trafen sich die Mitglieder der Odenwaldklub Ortsgruppe Ober-Ramstadt gemeinsam mit den Freunden des Odenwaldklub Darmstadt-Eberstadt zu einer Wanderung im Breuberger Land. Die Anreise mit den PKWs zum Ausgangspunkt der Wanderung in Rai-Breitenbach erfolgte in Fahrgemeinschaften. Auf dem Parkplatz der Gaststätte „Sophienhof“ starteten die 52 Wanderfreunde in zwei Leistungsgruppen: A-Gruppe (16 Kilometer) und die B-Gruppe (14,5 Kilometer) auf den Weg rund um die Burg Breuberg. Nach dem Start der anspruchsvollen Tour um 10:00 Uhr ging es erst einmal zum Aufwärmen kräftig den Hügel hinauf. Die A-Gruppe mit 23 Personen kam auf der etwas längeren Wanderstrecke über den Pitschgrund zum Obernburger Eck. Hier trennten sich die beiden angebotenen Schwierigkeitsgrade A-Tour und B-Tour. Die A-Tour wandert vorbei am runden Stein, dem Waldhaus Obernburg und den Eichelskerngraben zum Mittelberg.

B-Gruppe an der Kreuzweg-Hütte

 

Die B-Tour mit 29 fleißigen Wanderern kamen auf ihrer Wanderstrecke über die Schwarz-Kirschbaum-Quelle, den Grundgraben und den Einsiedlerbrunnen zum Mittelberg. Unterwegs verpflegten sich die Teilnehmer mit Köstlichkeiten aus dem Rucksack. Ab hier führte die Rundwanderung beide Gruppen über die Kreuzweg-Hütte wieder zurück zum Ausgangspunkt. Wie geplant kamen beide Gruppen um 15:45 Uhr wieder zum Start der Rundwanderung zurück. Hier verbrachte man in lustiger Runde die Schlussrast in der Speisegaststätte Sophienhof. Bei zünftigem Speis und Trank belohnten sich die Teilnehmer der Wanderung durch die hessisch-bayerischen Grenzregion. Es wurden bei teilweise langen Steigungsstücken ca.170 Höhenmeter zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Punkt der Tour überwunden.

 

Blick auf die Burg Breuberg

 

Die Wanderfreunde von beiden OWK-Ortsgruppen bedankten sich bei den Wanderführer Ellen und Horst Gebhardt (A-Gruppe) sowie Elke und Peter Pamer (B-Gruppe) für eine gut geplante und kompetent geführte Wanderung. Zur Wanderung konnten z.B. auch Wanderfreunde aus den OWK-Ortsgruppen Reichelsheim, Ernsthofen, Groß-Zimmern, Dieburg sowie interessierte Gastwanderer z.B. aus Ober-Ramstadt sowie Darmstadt - Eberstadt begrüßt werden. Nach einem gelungenen Wandertag traten die Wanderfreunde die Heimreise an. Aktuelle Information zu allen aktuellen Wanderangeboten der Odenwaldklub Ortsgruppen erhalten sie über die jeweilige Homepage der Ortsgruppe Ober-Ramstadt (www.owk-ober-ramstadt.de) sowie der Ortsgruppe Darmstadt-Eberstadt (www.owk-da-eberstadt.de). Ab sofort besteht auch die Möglichkeit, sich über den Link https://www.odenwaldklub.de/kalender über die Wanderungen und Veranstaltungen im OWK Bezirk 2 (Raum Darmstadt) zu informieren.

Am kommenden Montag,  den 22. April 2024 lädt die OWK Ortsgruppe Ober-Ramstadt um 19 Uhr zum Klubabend ins Naturfreundehaus ein. Hier wird unter anderem durch den Bezirkswegewart Carl-Michael Sauer eine kurze Präsentation zur Wegemarkierung im Odenwaldklub gehalten. Gäste sind herzlich willkommen!

 

Ober-Ramstadt und seine Stadtteile - Hier bin ich Zuhause!

Hammermühle,  neues Rathaus, altes Rathaus mit Museum, Evangelische Kirche ,das neue Industriegebiet von Ober-Ramstadt - nur einige sehenswerte Punkte im Rahmen der Rundwanderung des Odenwaldklub in Ober-Ramstadt. Viele wissenswerte Fakten die den Teilnehmern Ober-Ramstadt näher brachten. Am vergangenen Sonntag, den 17. März 2024 trafen sich die rund 30 Teilnehmer um 10 Uhr am Parkplatz Hammergasse. 

Die Wanderführer Klaus Werner und Hans-Jürgen Becker zeigten den Teilnehmern die Stadt Ober-Ramstadt sowie die Stadtteile Hahn, Wembach, Rohrbach und Modau an einem Tag. Dabei wurden insgesamt 16 kurzweilige Kilometer zurückgelegt. Die Highlights waren die Veranschaulichung der Ortsumgehungsstraße in Hahn sowie der Besuch des Waldenser Museums. In der kleinen aber feinen Waldenser Kirche vermittelte Gerald Keller aus Rohrbach den interessierten Teilnehmern aus Ober-Ramstadt und der Umgebung mit einem authentischen Vortrag die Waldenser Geschichte. Der Odenwaldklub Ober-Ramstadt bedankte sich bei Herrn Keller für die Ausführungen und das sehenswerte und mit viel Herzblut gestaltete Waldenser Museum. Bei sonnigem Wanderwetter konnten die Teilnehmer viel neues erfahren und in geselliger Runde die Natur genießen. Der Abschluss fand um 16 Uhr im Naturfreundehaus Ober-Ramstadt statt. Im Anschluss ging es dem Sonnenuntergang entgegen entlang des Hammerbachs zurück zum Ausgangspunkt.

 

Wandererehrungsfest beim Odenwaldklub Ober-Ramstadt

Am vergangenen Samstag,  den 02. März 2024 trafen sich die Wanderfreunde des OWK um das vergangene Wanderjahr 2023 Revue passieren zu lassen. In Verbindung mit einer ca. 90 minütigen Bilderpräsentation war das in der Gemeinschaft erlebte wieder in Gedächtnis gerufen worden.

Für Ihre besonders fleißige Teilnahme an den Wanderungen konnten 8 Wanderfreunde mit je 10 Odenwaldklub-Talern ausgezeichnet werden. Diese Taler mit einem Wert von je einem Euro können im Jahr 2024 für Kosten wie Eintrittsgeldern, Fahrtkosten etc. bei den Wanderungen eingelöst werden. Hierbei konnte Helga Becker bereits zum 50. Mal für ihre fleißige Wanderaktivität ausgezeichnet werden und bekam zusätzlich einen kleinen Blumengruß! Die nächste Wanderung unter dem Motto "Ober-Ramstadt und seine Stadtteile - Hier bin ich Zuhause!" am 17. März 2024 statt. Hierzu sind wie immer Gäste herzlich willkommen!

 

Auf den Spuren von Elisabeth Langgässer durch´s Ried

Am vergangenen Sonntag, den 18. Februar 2024 machten sich die Wanderer des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt und ihre Gastwanderer in Fahrgemeinschaften auf den Weg nach Riedstadt-Erfelden. Vom Parkplatz an der Großsporthalle ging es über den Damm am Altrhein entlang. Mit Blick auf den Brensbacher Hof ging es über Wiesen durch die Natur, wobei das ein oder andere Reh den Weg kreuzte. Der weitere Weg führte die Teilnehmer vorbei am Neujahrsloch zum Naturschutzgebiet Knoblochsaue, wo man sich an der Schwedensäule stärkte. Auf der Gesamtstrecke von 16 Kilometern entführten die Wanderführer Petra und Volker Küchler die Wanderfreunde auf einen Gang durch´s Ried mit dem Blick von Elisabeth Langgässer. Vorbei am Forsthaus Knoblochsaue ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung. Der Abschluss des Wandertages fand im Restaurant Bootshaus "Zum Fuchsbau" in geselliger Runde statt.

Am Samstag,  den 2. März 2024 findet um 18 Uhr das Wanderehrungsfest mit Bilderpräsentation für das Wanderjahr 2023 im Naturfreundehaus in Ober-Ramstadt statt  

 

Nach dem Neujahrskonzert beschwingt durch die Natur

Am vergangenen Sonntag,  den 21. Januar 2024 trafen sich die Wanderer des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt um 10:45 Uhr zum Neujahrskonzert des Orchester Sinfonietta Darmstadt in der Stadthalle Ober-Ramstadt. 

Nach dem Sektempfang galt es dem Kammerchor des Musikvereins Darmstadt  unter der Leitung von Elena Beer zusammen mit dem  Orchester Sinfonietta Darmstadt unter der musikalischen Leitung von Michael Nündel zu lauschen. 

Im Anschluss an das Konzert ging es beschwingt zum Schwimmbad Ober-Ramstadt um sich  bei herrlichem Winterwetter zur ersten Wanderung im Jahr 2024 zu treffen.. Die ca. 4 km lange Streckenwanderung führte vorbei am ehemaligen Bergwerk der Grube Gnade Gottes. In der Schutzhütte gegenüber des Bergwerkseingang bekamen die Teilnehmer noch interessante Informationen zum historischen Silberbergwerk  Die Restaurierung des Stolleneingang etc. wurde von der Stadt Ober-Ramstadt und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald finanziert und mit viel  Engagement ehrenamtlich durch die Arbeitsgemeinschaft Altbergbau Odenwald durchgeführt. Danach führte der Weg bergauf zum "Bienenstamm" ein Objekt des Waldthemenpfades, dass es im Frühling und Sommer ermöglicht dem Summen der Bienen zu lauschen. Weiter ging es unter der Wanderführung von Birgit Trautmann und Klaus Werner zum höchsten Punkt Ober-Ramstadts auf 337 Metern über Normal Null.

Nach einer kleinen Stärkung in der August-Kehr-Hütte wanderte die Gruppe auf  dem Brückenweg zum "Herzenswunsch". Hier konnte jeder seinen Herzenswunsch mit einem Stock auf die Steintafel schreiben. Dieser wurde vom Stein aufgesogen und in den Himmel geschickt. Ein schöner Gedanke für den Start ins neue Wanderjahr. 

Das Ziel der Wanderung war das Naturfreundehaus.  Hier fand ab 15:30Uhr die Jahreshauptversammlung für das Wanderjahr 2023 statt. Die Tagesordnung wurde abgearbeitet.  Für 25-Jahre Mitgliedschaft galt es Elisabeth Krolupper auszuzeichnen. Da sie verhindert war, wird die Ehrung zunächst auf das Wanderehrungsfest am 02.März 2024 vertagt. Im Rahmen der Tagesordnung gab es einen Antrag über den die Mitglieder im Rahmen der Jahreshauptversammlung beratschlagen und entscheiden mussten.

Der Antrag auf Beitragserhöhung der Rechnerin Petra Hahn-Küchler sah vor, dass zur Deckung, der ,trotz Einsparungen durch den Vorstand, steigender wiederkehrenden Kosten im Rahmen der Mitgliederbetreuung sowie für die Kommunikation in Social Media eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ab 2024 notwendig wird. Nach intensiver Beratung durch die Versammlung wurde dem  Antrag mit einer großen Mehrheit der Teilnehmer stattgegeben.

Die nächste Wanderung findet am Sonntag, den 18. Februar statt. Nähere Details sind der Presse sowie den Schaukästen und der Homepage zu entnehmen. 

 

2023

 

Die Neue Altstadt und der Weihnachtsmarkt von Frankfurt am Main

Am vergangenen Sonntag,  den 10.12.2023 trafen sich die Wanderfreunde des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt um 11:45 Uhr  an Bahnhof Ober-Ramstadt. Zunächst ging es bei Sonnenschein mit der Odenwaldbahn auf direktem Weg zum Frankfurter Hauptbahnhof.  Von hier führten die Organisatoren Ingrid Allmann und Hans-Jürgen Becker die 18 Teilnehmer über den Hohlbeinsteg zum Museumsufer. Entlang des Mains konnte man die Gegensätze Frankfurts - Skyline und die Altstadt mit Paulskirche und Dom - auf sich wirken lassen. Ein weiteres Wahrzeichen Frankfurts gab es mit dem Eisernen Steg zu bestaunen. Weiter ging es noch ein Stück entlang des Mains und über die Alte Brücke zum Frankfurter Dom. 

Hier begann um 14:30 Uhr die Führung durch die Neue Altstadt Frankfurts mit einem Stadtführer der Tourismus und Congress GmbH. In 90 Minuten galt es diverse Rekonstruktion und Neubauten zu besichtigen, die seit der Fertigstellung in Jahr 2018 zusammen das Erscheinungsbild der Neuen Altstadt prägen. Hier sind unter anderem die Goldene Waage, das kopfstehende Haus, das Historische Museum,  der Ratskeller,  die Paulskirche,  sowie der Hühnermarkt zu erwähnen.  Zum Abschluss gab es für alle Teilnehmer zum 2. Advent eine Tüte Mandeln nach Wahl.

 

Herbstliche Gersprenztalrunde des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt

Am vergangenen Sonntag, den 05. November 2023 trafen sich die Wanderfreunde der Ortsgruppe und ihre Gäste um 9 Uhr am Parkplatz Hammergasse in Ober-Ramstadt. Von hier ging es in Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt der Gersprenztalrunde nach Beerfurth. Auf dem 11 Kilometer langen Rundweg gab es trotz herbstlichen Regenwetters verschiedene Blicke ins Gersprenztal zu genießen.

Vom Parkplatz am Schwimmbad führten die Wanderführer Petra Hahn-Küchler und Volker Küchler die 22 Teilnehmer auf dem R7 über den Gräbenweg zum Hasenbuckel und weiter vorbei an Teichen über den Hasenberg nach Gersprenz. Anschließend ging es die Brunnenstraße bergauf, vorbei am Schiefer-Aufschluss zum Steinberg.

Über den Heidelberg wanderten die Teilnehmer zum Lohbergblick und vorbei an der Kelterei Krämer zurück zum Ausgangspunkt. Bei der gemeinsamen Schlussrast im Haus der Bratkartoffel in Fränkisch-Crumbach konnte man sich über das Gesehene austauschen und einen gelungenen Wandertag ausklingen lassen.

 

Weinberge und Weitblick bei Nierstein

Am vergangenen Sonntag, den 22. Oktober 2023 trafen sich die Wanderer des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt um 9 Uhr am Parkplatz Hammergasse. Von hier ging es in Fahrgemeinschaften über Eberstadt nach Nierstein. Bei trockenem Wanderwetter konnten die 20 Teilnehmer zunächst den Marktplatz mit dem alten Rathaus und dem Paläontologischen Museum erkunden. Im Anschluss ging es auf dem Roten Hang Weg bergauf zu einer Traubenpresse und weiter durch die Weinberge zur Rote Hang Hütte und mit schönen Blicken auf Nierstein sowie Schwabsburg zum Schlossturm. Nach 103 Stufen hatte man hier einen schönen Rundumblick. 

Immer weiter Richtung Rhein wanderte die Gruppe durch die Weinberge zum Niersteiner Wartturm, der einen wunderbaren Blick auf die Region und den Rhein bereit hielt. Die 13 Kilometer lange Rundwanderung führte die Wanderer im weiteren Verlauf an der Fockenberghütte und der Weinbergskapelle "Spitzhäusje" vorbei zum Brudergrund. Der Aussichtspunkt, der 2012 zur Schönsten Weinsicht Rheinhessen gekürt wurde, bot einen wunderbaren Blick ins Rhein-Main-Gebiet über Darmstadt bis zum Melibokus im Odenwald.

Der Rückweg nach Nierstein führte an der Kilianskirche vorbei, bevor es zum Abschluss zur Stärkung in geselliger Runde in der Winzerschenke Staiber ging.

Die nächste Wanderung findet am Sonntag, den 05. November 2023 unter dem Motto "Herrliche Weitblicke auf der Gersprenztal-Runde" statt. Nähere Informationen sind der Presse und den Schaukästen zu entnehmen!

 

OWK sammelt Müll

Im Rahmen der Kreisweiten Müllsammelaktion am vergangenen Samstag, den 07. Oktober 2023 fand in Ober-Ramstadt der Herbstputz statt. Hier beteiligte sich auch der Odenwaldklub mit acht Mitgliedern. Rund um die Schutzhütte "Odenwaldblick" der Ortsgruppe Ober-Ramstadt und die angrenzenden Straßen sammelten die Mitglieder den achtlos in die Natur geworfenen Müll auf. Hier gab es neben Taschentüchern und Pizzakartons auch Zigarettenstummel, Zigarettenpackungen, Glasflaschen und Glasscherben usw. bis hin zu Waschbecken zu finden. Im Anschluss an die 3-stündige Sammelaktion lud die Stadt alle Helfer zu einem Snack in die Waldenserhalle ein. Dort bedankte sich der Bürgermeister Tobias Silbereis bei allen Helfern.

 

OWK-Einweihungsfeier am Kuhfalltor

In Erinnerung an das 140-jährigen Bestehens der Odenwaldklub Ortsgruppe Ober-Ramstadt im Jahr 2022 wurde am Sonntag, den 17. September 2023 das Gelände um den Jubiläumsbaum eingeweiht. Im März dieses Jahres pflanzten die Mitglieder eine Elsbeere. Diese zeichnet sich durch ihre besonderen Eigenschaften im Bezug auf ihr Wurzelwerk aus. Das Wurzelwerk einer Elsbeere breitet sich nicht nur in die Tiefe sondern zusätzlich zur Seite über den Durchmesser der Baumkrone hinaus aus. Damit ist diese Baumart besonders widerstandsfähig und optimal auf die immer extremer werdenden Wettereinflüsse vorbereitet. Bei einer Wuchshöhe von 30cm im Jahr wird sie einer Höhe von ungefähr 25 Metern in 80 Jahren erreicht haben. Zusätzlich wurde mit tatkräftiger Unterstützung des Teams um Baufhofsleiter Willi Rodenhäuser ein Findling in Anbindung an den Jubiläumsbaum gesetzt. Die optische Verbindung wird durch zwei eingelassene Platten geschaffen. 

Im Rahmen eines gemeinsamen Kaffeetrinkens rund um die OWK-Schutzhütte "Odenwaldblick" am Kuhfalltor mit gespendeten Kuchen feierten die Mitglieder zusammen mit dem Revierförster a.D. Klaus Seifert und dem ersten Stadtrat Karl Vierheller die Einweihung des Verbundes aus Jubiläumsbaum sowie einem Findling mit einer Gedenktafel.

 

Vun do noch do

Unter diesem Motto trafen sich die Wanderer des Odenwaldklubs am Samstag, den 24. Juni 2023 um 13Uhr am Parkplatz Hammergasse. Das Ziel der Wanderung von hier aus war die Sonnwendfeier in Ernsthofen. Das erste Etappenziel war das Vogelbrünnchen bei Waschenbach. Hier erfrischten sich die Teilnehmer an der kühlen Quelle.

Nach ein paar Übungen durch die zertifizierte Gesundheitswanderführerin des Odenwaldklubs Claudia Rieder-Partheil wanderte die Gruppe weiter über Frankenhausen und Neutsch nach Ernsthofen. Hier feiertetwn die Teilnehmer nach 13,5 Kilometern zusammen mit den Wanderfreunden des Bezirk II ab 17Uhr bei Speis, Trank und Musik die Sonnenwende.

Nach der Feuerrede durch den Geschäftsführer des OWK Alexander Mohr wurde Selbiges von ihm entzündet. 

Der Dank der Wanderer gilt der Wanderführerin Claudia Rieder-Partheil und den Organisatoren der OWK Ortsgruppe Ernsthofen. 

 

Georg-Vetter-Weg: Die Landschaft und wie der Künstler sie sah

Am vergangenen Sonntag wanderten 20 Wanderfreunde auf dem Georg-Vetter-Weg rund um Bad König. Zu Beginn bekamen die Teilnehmer im Georg-Vetter-Museum einen Eindruck über den Maler und seinen Alttag. Dazu zählte auch die Vesper, die er immer bei sich hatte: Blutwurst, Brot und Äpfel. Neben Zeichnungen von der Natur, fertigte er auch Schriften und Karikaturen an. Nach dem Besuch im Georg-Vetter-Museum konnten sich die Teilnehmer, die im Anschluss erwanderte Natur mit den Augen des Malers zu Gemühte führen. Neben fast unberührter Natur konnten sich die Wanderer an verschiedenen Trinkwasserbrunnen wie z.B. dem Gesundheitsbrunnen bei wunderschönem Wetter erfrischen.

Über die verschiedenen Eindrücke auf dem 14 Kilometer langen und abwechslungsreichen Wanderweg konnten sich die Teilnehmer bei der Schlussrast im Gasthaus Deutschen Haus ab 16:15 Uhr austauschen. Der Dank gilt den Wanderführerinnen Andrea Schecker und Silvia Müller, die unterwegs zusätzlich weitere Informationen zur Region sowie Auszüge aus Georg-Vetters Notizbüchern parat hatten.

 

Geschichte und Wein zwischen Ober-Ramstadt und Roßdorf

- Exkursion in den Steinbruch "Roßberg" und Weinprobe beim Weingut Edling -

Unter diesem Motto wanderten 26 Wanderfreunde des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt am vergangenen Samstag, den 20. Mai 2023 um 12:30 Uhr am Sportplatz in Ober-Ramstadt los. Zunächst ging es bergauf auf die Einspacher Höhe, wo die Gruppe einen wunderbaren Rundumblick genießen konnte. Im Anschluss ging es vorbei am Römerhof, der an dieser Stelle nachweislich schon vor bis zu 3000 Jahren Menschen ein Dach über dem Kopf bot, entlang des Erbsenbachs zum Steinbruch "Roßberg". Hier führte Herr Dr. Schug vom Kulturhistorischen Verein Roßdorf Interessierte Bürger in den stillgelegten Steinbruch der OHI (Odenwälder Hartstein-Industrie), die heute eine Tochtergesellschaft der MHI (Mitteldeutsche Hartstein-Industrie) ist. Im Standort Roßdorf wurden zwischen 1886 und 1974 Basalt durch ca. 400 Mitarbeiter abgebaut und verarbeitet. Nach imposanten Eindrücken im Basaltsteinbruch wanderte die Gruppe entlang der alten Bahntrasse zum Alten Bahnhof Roßdorf. Weiter durch Roßdorf und am Fastnachtsbrunnen vorbei ging es zur Schlussrast in die Winzerstube des Weinguts Edling. Hier stärkten sich die Wanderer mit Köstlichkeiten von der Vesperkarte und einer Weinprobe. Ein schöner Wandertag bei herrlichem Wanderwetter auf 11 Kilometern unter der Wanderführung von Familie Becker.

 

Auf Tour auf dem Lahn-Radweg 

Zwischen Weilburg und Limburg hieß es am vergangenen Sonntag auf die Räder fertig los! Um 10:30 Uhr startete die Radtour des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt am Bahnhof in Weilburg. Nach dem Rundgang durch die Altstadt mit dem Schlosshof und dem dazugehörigen Park, der wunderbar bepflanzt ist, ging es auf dem Lahn-Radweg nach Limburg.

Unterwegs machten die 12 Radfahrer eine Frühstücksrast in Fürfurt. Nach der Stärkung mit den Köstlichkeiten aus der Satteltasche radelten die Teilnehmer auf der ca. 43 Kilometer langen Radstrecke vorbei an Villmar und Runkel nach Limburg. Hier stellte die Gruppe die Räder ab und genoss die Limburger Altstadt bis es zur Schlussrast in die Obermühle ging. Das gemütliche Zusammensein rundete den gemeinsamen Tag an der Lahn ab. Der Dank gilt dem Radler Hans-Jürgen Becker für die Organisation.

 

OWK auf der BreuBlicktour rund um die Burg Breuberg

Am vergangenen Sonntag, den 30. April 2023 wanderten 23 Wanderer rund um die Burg Breuberg. Dabei wurden auf 12 Kilometern die Ortsteile Neustadt, Sandbach, Hainbach und Wald-Amorbach mindestens gesichtet.

Bei wunderschönem Sonnenschein ging es bergab und bergauf durch die abwechslungsreiche Natur rund um die Burg Breuberg. Die erste Stärkung aus dem Rucksack bekamen die Wanderer auf dem Gelände "BAUMreich", das seit April 2019 ein Anlaufpunkt für Wandergruppen usw. darstellt. Zwischen den Bäumen des Jahres, die dort gepflanzt wurden, und z.B. einem Insektenhotel mit herrlichem Ausblick auf Hainstadt und Wald-Amorbach genossen die Teilnehmer die Pause. Im Anschluss ging es über die Schwedenschanze zur Burg Breuberg, wo eine Burgführung auf dem Plan stand.

Hier sah die Gruppe die Kapelle, das Brunnenhaus, den Rittersaal mit seiner Stuckdecke sowie die Eingangshalle mit den Stallungen für Pferde. In geselliger Runde schmeckte das Essen bei der Schlussrast im Biergarten der Burgschänke noch besser. Der Rückweg zu den Autos bot mit der Rutsche ein weiteres Highlight für die Gruppe. 

Der Dank der Gruppe gilt den Wanderführern Klaus Werner und Hans-Jürgen Becker.

 

Mandelblütenwanderung in Gimmeldingen in der Pfalz

Am Sonntag, den 2. April 2023 trafen sich 84 Wanderfreunde des Odenwaldklubs zu einer Bus-Wanderfahrt in die Pfalz zum Mandelblütenfest in Gimmeldingen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Gemeinschaft stärken und Ortsgruppen verbinden“. Es konnten Wanderfreunde aus den Ortsgruppen Ober-Ramstadt, Darmstadt-Eberstadt, Darmstadt, Ernsthofen, Roßdorf sowie Dieburg begrüßt werden. Nach der gemeinsamen Anreise mit zwei Omnibussen der Firma Brückmann nach Deidesheim wanderte der Großteil der Wanderschar aufgeteilt in eine A-Gruppe und zwei B-Gruppen am Rehberg unterhalb des Ausfluglokals „Pfalzblick“ los. Die verbliebenen Wanderfreunde wurden mit dem Bus zum Bahnhof Mußbach gefahren, wo die C-Gruppe ebenfalls loswanderte.

 

Die Wanderführer der Ortsgruppen Ober-Ramstadt und Darmstadt-Eberstadt boten, mit den drei Gruppen, jedem Wanderfreund je nach Kondition verschiedene Streckenlängen an: A-Gruppe 17 Kilometer, B-Gruppe 14 Kilometer, C-Gruppe 7 Kilometer.

 

Die Wanderstrecke der A-Gruppe führte die Wanderer dabei unter der Wanderführung von Jens Bormann über den Stabenberg vorbei am Hohlen Fels und durch das Benjetal nach Gimmeldingen. Die B-Gruppen unter der Wanderführung von Elke und Peter Pamer, Horst Gebhardt, Jürgen Heil sowie Claudia, Helga und Hans-Jürgen Becker führte die Wanderer unterhalb des Stabenbergs über den Pfälzer-Weinsteig vorbei an der Klausenkapelle, dem Meerspinnblick und der Talmühle auf dem Esels-Weg nach Gimmeldingen. Das Hauptaugenmerk der C-Gruppe unter der Wanderführung von Kätha Plößer und Margarete Büscher lag dabei auf der Erkundung von Gimmeldingen mit der alten Burg und dem Mandelblütenfest.

 

Das Mandelblütenfest mit einem breit gefächerten Angebot an Ständen und Sitzgelegenheiten bei den Winzern in den Höfen lud die Wanderfreunde zur Stärkung mit den Spezialitäten aus der Region wie z.B. Wein oder den Saumagen-Burger ein. Gimmeldingen, welches klimatisch bevorzugt am Rande des Haardt-Gebirges liegt, bietet der rosa gefärbten Mandelblüte beste Bedingungen zu gedeihen. Mit dem Mandelblütenfest läutet das Neustädter Weindorf traditionell die Pfälzer Weinfestsaison ein.

 

Im Anschluss trafen sich die Gruppen an der Kirche, um den Rückweg nach Deidesheim anzutreten. Der Weg führte die Wanderer am König-Ludwig-Pavillon mit einem Weitblick in die Rheinebene sowie den Haardt-Rand mit dem Hambacher Schloss vorbei und über Königsbach, am Pfalzblick und durch das Mühltal zurück nach Deidesheim. Hier trafen sich alle Teilnehmer im großen Saal der Gaststätte „Winzerverein“ zur gemeinsamen Schlussrast.

Der Vorsitzende der Ortsgruppe Ober-Ramstadt Hans-Jürgen Becker dankte den Initiatoren der Wanderfahrt Elke und Peter Pamer für die Idee und die umfangreiche Organisation im Vorfeld und für die Durchführung. Dies sahen die Teilnehmer genauso und belohnten die Organisatoren sowie alle Wanderführer mit Applaus!

 

Der Grundstein für diese und weitere Kooperationen der Ortsgruppen im Bezirk II des Odenwaldklubs bezüglich Bus- und Mehrtagesfahrten wurde beim alljährlichen Wanderwartetreffen am ersten Donnerstag im September des Vorjahres gelegt, wo sich die Wanderwarte über die geplanten Wanderziele für das Folgejahr austauschen. Im Bezirk II sind die Ortsgruppen Darmstadt, Darmstadt-Eberstadt, Darmstadt Falke, Ernsthofen, Griesheim, Nieder-Ramstadt, Ober-Ramstadt, Pfungstadt, Roßdorf und Weiterstadt unter der Leitung von Herbert Stieber mit seinem Vorstandsteam Angela Hahn, Markus Stellfeldt und Hans-Jürgen Becker zusammengefasst.

 

Nach einem gelungenen Wandertag und gut gestärkt mit Pfälzer Spezialitäten traten die Wanderfreunde die Heimreise mit den Bussen an.

 

Wanderung rund um den Otzberg zur "weißen Rübe" auf der Veste Otzberg 

Unter dem Motto "Auf zur schönen Aussicht von der Veste Otzberg" wanderten 23 Wanderer mit dem Odenwaldklub Ober-Ramstadt unter der Wanderführung von Hans-Peter und Maria Nicolay am Sonntag, den 19. März 2023 14, 5 Kilometer ab Lengefeld durch die Ortsteile von Otzberg.

Nach einer kurzen Fahrt mit der VIAS von Ober-Ramstadt nach Lengfeld begann die Wanderung im historischen Ortskern von Lengfeld.  Neben einem von zwei noch erhalten Laufbrunnen, dem Borngassenbrunnen, der sich auch im Stadtwappen wiederfindet konnten die Teilnehmer auch das Alte Rathaus, wo bis in die 70er Jahre noch die Hauptstraße die  Autos durch das Gebäude leitete und das Zollhaus bestaunen.

Im Anschluss wanderte man zur Bundenmühle, wo bis 1993  die Außendrehs der Serie "Die Drombuschs" stattfanden.

Weiter ging es durch Nieder- und Ober-Klingen auf einem Teilstück des Illionoisweg zum Ortsteil Hering, wo die Veste Otzberg mit der "weißen Rübe" (Turm auf der Veste) bestiegen wurde.

Nach herlichen Fernblicken ging es in den kleinen Ortskern, wo es neben zwei Kirchen auch das Backhaus anzusehen galt.

Die Mittagsrast machte die Wandergrgruppe im Restaurant La Trattoria am Ortsausgang von Hering.

Von hier ging es bergab nach Zipfen, wo am 8. Januar 1882 die Gründungsversammlung des Odenwaldklub stattfand.

Die Rundwanderung endete mit der Rückfahrt mit der VIAS um 17 Uhr in Ober-Ramstadt. 

 

Wandererehrungsfest für das Wanderjahr 2022

Am vergangenen Samstag, den 04. März 2023 trafen sich die Wanderfreunde des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt um 18 Uhr im Naturfreundehaus Ober-Ramstadt um das Wanderjahr 2022 mit einer Bilderpräsentattion Revue passieren zu lassen.

Die Highlights hierbei waren das Sommerfest im Mai, die Wanderfreizeit in Frau-Holle-Land Ende Juni, die Wanderfreizeit in die Zugspitz-Region im Oktober sowie die Winterwanderung mit anschließendem Grillen im Dezember.

Im Anschluss wurden die fleißigsten Wanderer/innen mit jeweils 10 OWK-Talern ausgezeichnet, die sie im Wanderjahr 2023 für Eintrittsgelder oder Fahrtkosten  bei den Aktivitäten des Odenwaldklubs beim Wanderführer einlösen können.

 

Grenzwanderung mit anschließender Jahreshauptversammlung

Am vergangenen Sonntag fand um 13 Uhr die erste Wanderung des Wanderjahres 2023 statt. Die Wanderführer Ingrid Allmann und Klaus Werner wanderten mit den Wanderern ab dem Restaurant Rößler´s ca. 9 Kilometer auf der verschneiten Gemarkungsgrenze der Stadt Ober-Ramstadt. Der Rundweg führte zunächst über die Einsbacher Höhe zum Buchenhof und weiter nach Zeilhard. Dabei wurde auch ein kleiner Abstecher zum Biberdamm gemacht, wo die Teilnehmer hautnah sahen was Biber schaffen können. Weiter ging es über Dilshofen entlang den Bahnschienen zurück zum Ausgangspunkt.

Hier trafen sich die Mitglieder ab 16:30 Uhr zur Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2022. Ab 16:55 Uhr wurde die Jahreshauptversammlung nach der veröffentlichten Tagesordnung durchgeführt. Nach den Berichten des Vorstandes und der Kassenprüfer wurden das Amt der Rechnerin nach einem Jahr Einarbeitung in Abwesenheit an Petra Hahn-Küchler übergeben und mit Ingrid Allmann eine neue Kassenprüferin gewählt. 

Bei dem erfreulichsten Tagesordnungspunkt, den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft, konnten Brigitte Steckel-Quäl (40 Jahre), Luise Nicolay (50 Jahre) und Barbara Seeber (60 Jahre) vom Bezirksleiter des Bezirk II Herbert Stieber und dem 1. Vorsitzenden Hans-Jürgen Becker im Rahmen der Jahreshauptversammlung ausgezeichnet werden. Im Laufe des Jahres werden nachträglich noch Birgit Suppes (40 Jahre) und Günter Schönig (40 Jahre) ausgezeichnet, die nicht anwesend sein konnten.

Um 19:40 Uhr wurde die Jahreshauptversammlung nach der Vorstellung des Wanderplans für das Wanderjahr 2023 beendet.