Die Chronik der Odenwaldklub Ortsgruppe Ober-Ramstadt
Gründungsjahr 1882
Die Ortsgruppe des Odenwaldwaldklub e.V. Ober-Ramstadt (OWK) wurde im 07. August 1882 von 26 Heimat - und naturverbundenen Männer zunächst als OWK „Sektion Modautal“ gegründet. Von den 26 Gründungsmitglieder waren 14 aus Ober-Ramstadt, 6 aus Nieder-Ramstadt, 3 aus Traisa, 3 aus Ober-Modau. Unter den Gründungsmitgliedern finden wir den Hauptlehrer i.R. Georg Würtenberger, das Ehrenmitglied Justus Walter, den Lehrer i.R. Wolf aus Traisa, Rektor i.R. Hofmann, Philip Jacoby II. und auch Robert Murjahn.
Seit Gründung leitete der Pfarrer von Wachter als 1. Vorsitzender die Geschicke der Ortsgruppe Ober-Ramstadt.
Unter dem Vorsitz von des 1. Vorsitzenden Pfarrer von Wachter entwickelte sich die Mitgliederzahl von 26 auf 38 Personen. Nach 14-jähriger erfolgreicher Vorstandsarbeit wurde er am Ende der Amtszeit 1896 zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Zu seinem Geburtstag am 20.Juni 19xx wurde „Pfarrer von Wachter“ eine Ruhebank mit seinem Namen auf dem Schlossberg errichtet. Diese Bank wurde leider Opfer der Zeit und der Zerstörungswut welche es offensichtlich auch schon damals gab. Anlässlich der 50-jährigen Jubiläumsfeier am 07.August 1932 wurde eine neue Bank „Wachters - Ruhe" am Schlossberg aufgestellt.
1907
Jubiläumsfest 25 Jahre
Zu dieser Zeit sprach man vom Wendepunkt in der Vereinsgeschichte. Das Klubleben blühte in vollem Umfang und Wanderungen, gesellige Veranstaltungen und Vortragsveranstaltungen boten Wissenswertes für das Fernweh.
Zugleich wurde das Verständnis für Heimatgeschichte und Heimatdichtung gefördert.
1908
Seit dem 25-jährigen Jubiläums besann sich wieder stärker wie bisher der Hauptaufgabe, die Wanderlust zu pflegen und zu fördern. Zwar gab es immer noch festliche Veranstaltungen und Konzerte, doch traten sie deutlich in den Hintergrund. Wanderehrungen und Wanderehrungsfeste waren beliebt geworden. Im Jahre 1908 war die Ortsgruppe insoweit bahnbrechend , als sie Familienangehörige der Mitglieder in die Wanderungen einbezog. Das dies der richtige Weg war bewies die Zunahme der Mitgliedschaft. Sie stieg stetig von 35 im Jahre 1906 auf 78 im Jahre 1911. Man war auch schon zu dieser Zeit bemüht , Beziehungen zu anderen OWK Ortsgruppen zu unterhalten. In diesem Jahr war z.B. die Ortsgruppe Mannheim mit damals ca. 400 Teilnehmern zu Gast in Ober-Ramstadt.
1914 – 1921
Der 1. Weltkrieg kam. Das Vereinsleben stockte und die Mitgliederzahl wurde rückläufig. Sorgen, Trauer, Verluste und schwere Zeiten bewegten die Menschen.
Von 1915 bis 1920 musste das Wanderangebot der Ortsgruppe unterbrochen werden. Ab 1916 waren zudem mutwillige Beschädigungen der Wegemarkierungen und Zerstörung von Ruhebänken etc. festzustellen. Obwohl der Tod viele Lücken riss, wurden Wege und Farbmarkierungen soweit wie möglich in Stand gehalten. Ab 1921 ging es mit dem OWK Ober-Ramstadt mit einer Wanderung im Vogelsberg wieder aufwärts. Von 85 Mitgliedern waren im Krieg 34 einberufen. Nach dem Ende des Krieges hatte die Ortsgruppe 118 Mitglieder. Zusammen mit anderen Ortsgruppen blieb man bemüht, den Menschen erneut und verstärkt mit neuen Alternativen an die Heimat zu binden. 1927 wurde der „Jungodenwaldklub“ später die ins Leben gerufen und 1933 wieder aufgelöst.
Denn ab da war alles auf „Bewegung“ abgestellt: Antreten, Jungvolk, Jungschar. Die Umgestaltung des gesamten öffentlichen Lebens nach 1933 ließ auch den OWK nicht ungeschoren. Grundsätzlich blieb die Ortsgruppe jedoch „unpolitisch“ bestehen. Bis zum Ausbruch des 2.Weltkrieges 1939 wurden Aktivitäten im Verein durchgeführt.
1939
Der 2. Weltkrieg. Das Vereinsleben wurde immer schwieriger. Es waren nur noch wenige Wanderer unterwegs. Gleichgeschaltet im Reichsbund für Leibesübungen änderte sich zwar die Organisation, doch der Odenwaldklub wurde nie eine Domäne des Nationalsozialismus.
Ein großes Menschheitsdrama war die Folge des Krieges. Trotzdem galt in der Zeit von 1933 – 1945 unter der Führung des 1. Vorsitzenden Karl Breitwieser die Parole „Weiter wandern und die geschaffenen Bauten sowie Wegebezeichnungen unbedingt zu erhalten.
1963
Die Jugend -und Trachtengruppe wird gegründet
Der damalige 1.Vorsitzende der Ortsgruppe Ober-Ramstadt Friedel Vierheller rief zusammen mit dem ersten Jugendgruppenleiter Franz-Otto Breitwieser die Jugend- und Trachtengruppe der DWJ ins Leben. In den kommenden Jahrzenten war Franz-Otto Breitwieser mit seiner Familie der Motor der Gruppe, die sich im In- und Ausland großer Beliebtheit erfreute. Trachtengruppe vertrat auch in Verschwisterungsaktivitäten die Stadt Ober-Ramstadt.
1958
Am Kuhfalltor in Ober-Ramstadt wird die Schutzhütte „ Odenwaldblick“ erbaut.
Diese wird seither von Mitgliedern der OWK Ortsgruppe ständig in Stand gehalten und gepflegt.
1972
Das 90-jährige Vereinsjubiläum wurde auf dem Festgelände in der „in der Aue“ in Verbindung mit einer Sternwanderung gefeiert.
1982
Jubiläumsfest 100 Jahre
100 Jahrfeier 15 Mai 1882 am Museum
Am 15.Mai 2022 wurde der OWK 100 Jahre alt. Das Jubiläum wurde im feierlichen Rahmen mit einem Festkommers in der Lichtenberg Gesamtschule,
einem Jubiläumsball im Saalbau Suppes und einem Straßenfest am Museum gefeiert.
Als Gäste konnten vom Odenwaldklub der Vorsitzende des Haupt-Odenwaldklubs, Karl-Phillpp Kreim, der Bezirksvorsitzende des Bezirks des Odenwaldklubs, Heiko Schwedler, und der Hauptwanderwart Manfried Hering, sowie auch Vertreter der örtlichen Vereine begrüßt werden.
1992
Jubiläumsfest 110 Jahre
Anlässlich des 110-jährigen Bestehens des Odenwaldklubs Ober-Ramstadt fand am 29.-30 August 1992 in der Hammermühle ein Jubiläumsfest statt.
Eine Fotoausstellung im Rathaus vom 24.August bis 05.September 1992 gab einen Überblick zur Historie der OWK Ortsgruppe .
2007
Jubiläumsfest 125 Jahre
Am Sonntag den 16. August feiert die Odenwaldklub Ortsgruppe Ober-Ramstadt in der geschichtsträchtigen Kulisse des Hammermühlenhofes ihr 125-jähriges Bestehen. Eine Ausstellung über der Jugend - und Trachtengruppe der Deutschen Wanderjugend der OWK Ortsgruppe im Scheunensaal der Hammermühle rundete diesen Tag ab.
2022
140 Jahre Odenwaldklub am Kuhfalltor, Tische in der Schutzhütte sowie Jubiläumsbaum „Elsbeere“
Liste der 1. Vorsitzenden des OWK Ober-Ramstadt seit der Gründung 1882
1882 – 1896 Pfarrer von Wachter
1897 – 1904 Gustav Bundschuh
1905 – 1905 Lehrer Lenz
1906 – 1910 Dr. Dickescheid
1911 – 1932 Friedrich Weber
1933 – 1946 Friedrich Karl Breitwieser
1947 – 1950 Heinrich Keller 6te
1951 – 1952 Peter Kehr
1953 – 1955 Franz Breitwieser 5te
1956 – 1958 Friedrich Vierheller
1959 - 1961 Georg Schwinn
1962 - 1972 Friedel Vierheller
1973 – 1975 Jörg Seeber
1976 - 1980 Wilhelm Petri
1981 – Hans-Jürgen Becker
Aktivitäten
Zwischen all den vielen Jahren hat der Odenwaldklub viele Wanderungen sowie Radtouren durchgeführt.
Es war eine sehr bewegte Zeit. Bei Wander-Ehrungen wurden viele Abzeichen verteilt, mit und ohne Eichel, sowie Wanderstöcke mit Abzeichen. Ebenso wurden Urkunden für treue Vereinsarbeit und besondere Verdienste in Bronze, Silber und Gold überreicht.
In den letzten Jahren fand jedoch ein Wandel statt. Die Abzeichen und Urkunden wurden gegen kleine anerkennende Büchergeschenke und später durch den so getauften OWK – Taler als Dank für besonders aktive Wanderer ersetzt.
Bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie wurden regelmäßig Wanderehrungsfeiern durchgeführt. Seit Ende der Pandemie 2022 werden wieder Wanderungen, Jahreshauptversammlungen sowie Wanderer Ehrungsfeste in gewohnten Umfang durchgeführt.